Wahl. Werte. Alltag.

Tradwife: Tradition bewusst leben

Ein moderner Blick auf ein traditionelles Rollenverständnis – informiert, respektvoll, selbstbestimmt.

Mehr erfahren

Was bedeutet „Tradwife“?

Tradwife beschreibt Menschen, die Aspekte eines traditionellen Rollenverständnisses im Alltag bewusst leben – etwa einen starken Fokus auf Familie, Haushalt, Kinder, Nachbarschaft und Gemeinschaft. Entscheidend ist die Freiwilligkeit: Rollen werden partnerschaftlich vereinbart und regelmäßig reflektiert.

Für die einen ist es ein persönlicher Lebensstil mit Vintage-Ästhetik und DIY-Freude, für andere ein Weg zu mehr Ruhe, Sinn und gemeinsamer Verantwortlichkeit. Diese Seite informiert neutral und ermutigt zu respektvollem Austausch.

Symbolbild: Gemütliche Küche als Zentrum des Familienalltags
Symbolbild – ersetze durch eigene Bilder.

Werte & zentrale Pfeiler

Facetten, die häufig genannt werden – wählt, was zu euch passt.

Familie & Zuhause

Priorität für Familie, Geborgenheit, gelebte Rituale – das Zuhause als Herzstück.

Familie Erziehung Rituale

Handwerk & Selbstversorgung

Kochen, Nähen, Garten, Vorrat – Fertigkeiten als Teil eines erfüllten Alltags.

DIY Rezepte Garten

Werte & Traditionen

Kultur, Feste, Glaube respektvoll pflegen – offen für Vielfalt und Dialog.

Kultur Feiern Gemeinschaft

Respekt & Freiwilligkeit

Partnerschaftliche Rollenwahl, gegenseitige Anerkennung, kein Zwang – Konsens zählt.

Wahlfreiheit Partnerschaft Respekt

Chancen & Herausforderungen

Mögliche Vorteile

  • Klarere Verantwortlichkeiten und Alltagsstrukturen.
  • Raum für Care-Arbeit, Rituale, Gemeinschaft und Handwerk.
  • Subjektiv erlebte Ruhe, Sinn und Verlässlichkeit.
  • Bewusstes Gegenmodell zu ständigem Leistungsdruck.

Mögliche Herausforderungen

  • Finanzielle Abhängigkeiten vermeiden (Sparplan, Absicherung, Weiterbildung).
  • Sozialer Druck/Klischees – wichtig: eigene Entscheidungen kommunizieren.
  • Faire Arbeitslast: Care-Arbeit sichtbar machen und wertschätzen.
  • Plan B: Was ist bei Krankheit, Jobverlust, Trennung?

Häufige Missverständnisse

„Tradwife ist automatisch gegen Gleichberechtigung.“

Nein. Gleichberechtigung bedeutet Wahlfreiheit. Entscheidend ist Konsens, Respekt und die laufende Reflexion der getroffenen Rollenwahl.

„Tradwife schließt Erwerbsarbeit aus.“

Viele verbinden traditionelle Elemente mit Beruf(ung) – in Teilzeit, selbstständig oder phasenweise. Modelle sind individuell.

„Haushalt ist keine Arbeit.“

Care-Arbeit ist Arbeit – mit Zeit, Planung und Verantwortung. Sichtbarkeit und Wertschätzung sind zentral.

„Es gibt nur einen richtigen Weg.“

Es gibt Vielfalt. Diese Seite bewertet nicht, sondern gibt Orientierung für selbstbestimmte Entscheidungen.

So gelingt der Einstieg

  1. Partnergespräch: Erwartungen, Ziele, finanzielle Themen und mentale Last offen besprechen.
  2. Klein starten: Wochenplan fürs Essen, ein Ritual pro Woche, ein DIY-Projekt.
  3. Kompetenzen aufbauen: Kochen, Haushaltsbuch, Vorrat, Näh-Basics, Garten – Schritt für Schritt.
  4. Absicherung: Notgroschen, Versicherungen, Weiterbildung/Netzwerk, Plan B.
  5. Check-ins: Monatlich prüfen, ob die Verteilung noch fair und passend ist.

FAQ – Häufige Fragen

Tradwife beschreibt Menschen, die traditionelle Rollenbilder bewusst leben – mit Fokus auf Familie, Haushalt und Gemeinschaft, auf freiwilliger, partnerschaftlicher Basis.

Nein. Viele kombinieren traditionelle Elemente mit Erwerbsarbeit – z. B. Teilzeit, selbstständig oder in Phasen.

Gleichberechtigung heißt Wahlfreiheit. Wenn Rollen einvernehmlich und respektvoll vereinbart sind, kann das gut passen.

Klein anfangen: Wochenplan, ein Ritual, ein DIY-Projekt und regelmäßige Erwartungsabstimmung – so findet ihr euren Weg.

Kontakt

Fragen, Feedback oder Anregungen? Schreib gerne an info@tradwife.org.